Chirurgische Praxis

Diana Büttner

Neben allgemeinchirurgischen Behandlungen, der Versorgung von Unfallpatienten und der Begutachtung für Sozialversicherungsträger, Versicherungen oder Gerichte, liegt der Praxisschwerpunkt bei der Durchführung ambulanter Operationen.

Kontakt & Sprechzeiten

Paulstrasse 48-55
18055 Rostock

Montag und Donnerstag: 08:00-12:00, 13:00-15:00
Dienstag: 14:00-18:00 Uhr
Mittwoch und Freitag: OP-Tag
akute Verletzungen (z.B. Schnittwunden) werden ohne Termin behandelt

Im Notfall

Im Notfall wenden Sie sich bitte an den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst.

Kassenärztlicher Notdienst:

Im dringenden Notfall / bei Lebensgefahr:

Apotheken-Notdienst:

Über Uns

diana büttner chirugie

Diana Büttner

stefan chirugie büttner

Stefan Lederle

max chirugie büttner

Max Magnus Rotzinger

natti chirugie büttner

Natalie

heidi chirugie büttner

Mandy S.

evelyn chirugie büttner

Evelyn

mandy chirugie büttner

Mandy A.

rilana chirugie büttner

Rilana

sandra chirugie büttner

Sandra

Leistungsspektrum

Neben allgemeinchirurgischen Behandlungen, der Versorgung von Unfallpatienten und der Begutachtung für Sozialversicherungsträger, Versicherungen oder Gerichte, liegt der Praxisschwerpunkt bei der Durchführung ambulanter Operationen.​

Wir behandeln Notfälle infolge von Verletzungen wie offene Wunden, Prellungen und Verstauchungen. Knochenbrüche können per Röntgen diagnostiziert bzw. ausgeschlossen und eine Therapie eingeleitet werden.
Bei Verletzungen überprüfen wir Ihren Tetanusimpfschutz und frischen ihn im Bedarfsfall auf. Bitte bringen Sie dazu Ihren Impfausweis mit.

Kleinchirurgische Eingriffe sind ambulante Operationen, die wir unter lokaler Betäubung direkt in unserer Praxis durchführen. Sie sind unkompliziert, erfordern keinen Krankenhausaufenthalt und ermöglichen eine schnelle Genesung.

Das sind unsere Leistungen:

Entfernung von Weichteiltumoren
Weichteiltumore sind meist gutartige Gewebewucherungen, die aus Fett-, Binde- oder Muskelgewebe bestehen. Beispiele sind Lipome (gutartige Fettgeschwulste) und Atherome (“Grützbeutel”). Wir entfernen diese sicher und mit einem ästhetischen Fokus, um Narbenbildung zu minimieren.

Entfernung von Leberflecken (Muttermalen)
Veränderte oder störende Leberflecke sollten ärztlich kontrolliert und gegebenenfalls entfernt werden – sei es aus medizinischen oder ästhetischen Gründen. Wir übernehmen sowohl die Entfernung als auch die histologische Untersuchung des Gewebes.

Behandlung von Fibromen
Fibrome sind gutartige Bindegewebswucherungen, die oft aus kosmetischen Gründen entfernt werden. Der Eingriff ist minimalinvasiv und hinterlässt kaum sichtbare Spuren.

Versorgung von Hautabszessen
Ein Abszess ist eine eitrige Entzündung, die zu Schmerzen, Schwellungen und Rötungen führt. Wir eröffnen den Abszess fachgerecht, um den Eiter abzulassen, und sorgen für eine schnelle Heilung.

Behandlung von eingewachsenen Zehnägeln (Ungues incarnati)
Eingewachsene Zehnägel treten meist an der Großzehe auf und werden durch zu enges Schuhwerk (chronischer Druck)  oder falsche Nagelpflege (zu kurzes Abschneiden des seitlichen Nagelanteiles) verursacht, wodurch der Nagel in das umgebende Gewebe einwächst. Bei der Therapie sind konservative und operative Maßnahmen möglich.

Moderne Wundversorgung
Ob Schnitt-, Platz- oder Risswunden – wir versorgen akute und chronische Wunden professionell. Dies umfasst das Reinigen, Nähen sowie die Nachsorge zur optimalen Heilung und Vermeidung von Infektionen.

Diese Erkrankungen behandle und operiere ich in meiner Praxis häufig:

Schnellender Finger / Schnappfinger: Auch Digitus saltans oder Tendovaginitis stenosans genannt, ist eine Erkrankung der Beugesehnen und der Sehnenscheiden der Hand. Läßt sich ein Finger nur schwer strecken und schnalzt dann plötzlich zurück, liegt meist als Ursache eine Entzündung/Überlastung der Beugesehne vor. Diese passt dann nicht mehr durch das Ringband und stellt beim Gleiten einen Widerstand dar. Wenn sich diese Beschwerden unter konservativen Maßnahmen (Ruhigstellung, antientzündliche Medikamente) nicht bessert, ist manchmal eine kleine Operation erforderlich, bei der das Ringband gespalten wird.

Karpaltunnelsyndrom (CTS, KTS):Der Carpaltunnel ist ein fest umschlossener röhrenförmiger Raum im Bereich des Handgelenkes, in dem ein wichtiger Nerv der Hand verläuft, der Medianusnerv. Dieser ist zuständig sowohl für das sensible Empfinden im Bereich der Hohlhand in Richtung Daumen bis Mittelfinger als auch die Bewegung der Finger in diesem Bereich steuert. Aus verschiedenen Ursachen kann dieser röhrenförmige Raum eingeengt sein und auf den Nerven drücken. Typische Symptome sind Schmerzen oder Missempfindungen, eingeschlafene/taube Finger vom Daumen bis zum Mittelfinger. Diese Beschwerden treten häufig nachts auf. Im Verlauf kann es zu einer Kraftminderung im Bereich des Daumenballens kommen. 

Bestehen diese Symptome, ist eine ausführliche klinische Untersuchung erforderlich, an die sich eine neurologische Untersuchung und Messung der Nervenleitgeschwindigkeit anschließt. Passen alle Befunde zusammen, spricht man von einem Carpaltunnelsyndrom.

Führt eine konservative Therapie (z.B. Nachtschiene) nicht zum Erfolg, kann eine Operation mit Spaltung des Bandes, welches über den Handwurzelknochen den Carpaltunnel begrenzt, sinnvoll sein.

Ganglion (“Überbein”): hierbei handelt es sich um eine gutartige Ausstülpung der Gelenkkapsel oder oberflächlichen Sehnen im Bereich der Hand oder Fuß. Diese Ausstülpungen sind meist mit Flüssigkeit oder einer gelartigen Masse gefüllt. Es handelt sich um knöcherne Veränderungen, auch wenn der Begriff “Überbein” dies vermuten lässt.

Morbus Dupuytren: Durch eine Erkrankung der in der Handinnenseite die Gefäße und Nerven schützenden Palmaraponeurose kommt es zur Einlagerung von Bindegewebsfasern, die zu einer Schrumpfung der Sehnenplatte führt. Dadurch werden die Finger in Beugestellung gezogen. Man bekommt krumme Finger. Die nicht mehr streckfähigen Finger stören bei der Arbeit, beim Greifen.

Wir behandeln in unserer chirurgischen Praxis Leistenbrüche, Nabelbrüche und Narbenbrüche.

Wie äußert sich ein Bauchwandbruch?
Ein Bruch kann meist als Vorwölbung in der Bauchdecke zu sehen oder zu spüren sein. Diese Vorwölbung entsteht, wenn Bauchorgane, meistens Darm durch eine Schwachstelle in der Bauchwand drücken. Manchmal treten ziehende Schmerzen auf. Auch Verhärtungen, Druckgefühl und Schwellungen sind möglich.

Meist werden die Beschwerden bei Belastung verstärkt und sie bessern sich im Liegen. Am häufigsten kommen Leisten- und Nabelbrüche vor. Solche Brüche heilen nicht von alleine und könnten nur durch eine Operation repariert werden. Je nach Lokalisation und Größe wird die entstandene Bruchlücke durch eine Naht geschlossen oder es wird zusätzlich ein Kunststoffnetz zur Verstärkung des geschwächten Gewebes eingesetzt.

Mitglied der Hernien Gesellschaft (DHG)
Von und mit Kollegen lernen – das ist der Anspruch von Diana Büttner.
Die Mitgliedschaft in der Deutschen Hernien Gesellschaft und der Europäischen Hernien Gesellschaft ermöglicht einen engen wissenschaftlichen Austausch zwischen den Spezialisten des Problemfeldes der Bauchwandbrüche.

Die Proktologie befasst sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Enddarms, des Analkanals und des umliegenden Gewebes. Beschwerden in diesem sensiblen Bereich sind oft unangenehm, aber in den meisten Fällen gut behandelbar. Eine frühzeitige Abklärung kann Komplikationen vermeiden und die Lebensqualität deutlich verbessern.

Wissenswertes
Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an proktologischen Beschwerden, sprechen jedoch aus Scham selten darüber. Dabei sind diese Erkrankungen häufig und lassen sich mit modernen, schonenden Methoden effektiv behandeln. Typische Symptome wie Juckreiz, Schmerzen, Blutungen oder Veränderungen beim Stuhlgang sollten ernst genommen werden, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.

Wir behandeln / operieren:

  • Hämorrhoiden
  • Analfissuren
  • Analfisteln
  • Feigwarzen
  • Steißbeinfisteln
  • Analvenenthrombosen
  • Stuhlentleerungsstörungen / Stuhlinkontinenz

Der Enddarm ist das etwa 20 cm lange letzte Stück des Dickdarms, der im After endet. Er wird noch einmal in zwei Teile unterteilt: dem ca. 12- 15 cm langen Mastdarm und dem ca. 2,5 – 4 cm langen Analkanal. Der Schließmuskel des Afters dichtet den Enddarm nach außen ab.

Es gibt zwei Methoden, ihn zu untersuchen: die Rektoskopie und die Proktoskopie. Die Untersuchung des Analkanals nennt man auch Proktoskopie. Die Rektoskopie wird auch Mastdarmspiegelung genannt.

Ungefähr eine Stunde vor der Untersuchung wird der Enddarm mit einem Einlauf gereinigt. Die Untersuchung an sich ist nur selten schmerzhaft, sodass sie meist ohne Betäubung durchgeführt wird.

Die Rektoskopie:
Sie erfolgt entweder mit einem starren oder einem flexiblen Endoskop. Die optischen Instrumente besitzen eine Vorrichtung zur Beleuchtung und zum Einbringen von Luft. Damit wird der Darm sanft entfaltet und die Beschaffenheit der Schleimhaut kann besser beurteilt werden.

Vor Einführung des Rektoskops oder des Proktoskops untersucht der Arzt den Darmausgang (After). Er tastet den Analkanal und den unteren Mastdarm vorsichtig mit einem Finger ab, sodass Veränderungen wie Fisteln, Fissuren oder tiefsitzende Tumoren sofort auffallen. Dann wird das Rektoskop unter zu Hilfenahme eines Gleitmittels vorsichtig in den Analkanal bzw. in den Mastdarm eingeführt. Wenn nötig, können Gewebeproben (Biopsien) oder Polypen entnommen werden.

Anwendungsgebiete der Resktoskopie:

  • Früherkennung von Mastdarmkrebs bei der Vorsorgeuntersuchung
  • Blutungen im Bereich des Anus oder bei Blutauflagerungen im Stuhl
  • anhaltenden Beschwerden beim Stuhlgang
  • Diagnosestellung von weiteren Erkrankungen des Mastdarmes wie z.B. Entzündungen oder Tumoren

Proktoskopie – Analkanalspiegelung:
Bei einer Proktoskopie ist es möglich, den Analkanal anzusehen. Mit einem kurzen, starren Endoskop aus Metall oder Kunststoff von etwa 8–10 cm Länge wird diese Untersuchung durchgeführt. Damit lassen sich Hämorrhoiden und andere Erkrankungen im Afterbereich wie Hämorrhoiden, Fisteln (krankhafte, eiternde Gangsysteme), Fissuren (kleine Einrisse) und Ekzeme leicht erkennen und behandeln. Auch hier können mit speziellen Instrumenten Gewebeproben entnommen oder Polypen und Hämorrhoiden behandelt werden.

Leistungsspektrum:

  • Gummibandligatur

Wenn Sie Ihre Familienplanung abgeschlossen haben und sich sicher sind, nie wieder ein Kind zeugen zu wollen, dann ist die Durchtrennung der Samenleiter eine sichere Methode der Schwangerschaftsverhütung. Es wird danach kein Samen mehr abgegeben, aber es erfolgt dennoch beim Orgasmus eine Ejakulation. Das Ejakulat besteht dann aus der in der Prostata gebildeten Flüssigkeit. Mit dem bloßen Auge sieht man keinen Unterschied.

Eine Sterilisation hat keinerlei Auswirkung auf die Qualität der Sexualität und auf den Hormonhaushalt des Mannes.

Ziel der Operation
Das Ziel des Eingriffes ist, dass im Ejakulat keine Spermien mehr vorhanden sind und somit eine Zeugungsunfähigkeit besteht.
Da zunächst auch nach der Operation noch Spermien in den ableitenden Wegen enthalten sind, dauert es ein paar Wochen bis Sie wirklich nicht mehr zeugen können.

Um nachzuweisen, dass das Ejakulat frei von Spermien ist, kann nach ca. 3 Monaten eine Laboruntersuchung (Spermiogramm) erfolgen.

Unsere Leistungen in der ästhetischen Medizin:

Operative Narbenkorrektur
Narben können nach Verletzungen oder Operationen störend oder optisch auffällig sein. Durch gezielte chirurgische Korrekturen lassen sich Narben glätten und unauffälliger gestalten.

Botoxbehandlungen
Botoxbehandlung bei Hyperhidrosois axillaris, bei Analfissuren und zur Faltenminderung.


Bei Interesse oder bei Fragen sprechen Sie uns gerne an.

Wichtige Hinweise zu Wartezeiten

Im Fachgebiet der Chirurgie gehören Notfälle zum Praxisalltag. Diese sind weder vorhersehbar noch planbar. Daher kann es trotz vereinbartem Termin zu Wartezeiten kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis und danken Ihnen für Ihre Geduld.

Praxisrundgang

Arzt am Schreibtisch sitzend mit Tablet, Stift und Notizen

Patienteninformationen

Hier finden Sie aktuelle News rund um das Gesundheitswesen, eine Übersicht zu den Abläufen in unserer Praxis sowie einen Downloadbereich mit diversen Informationsblättern.

Sehr geehrte(r) Patient(-in),

Ambulantes Operieren ohne Erhöhung des allgemeinen Risikos ist nur durch Beachtung spezieller Hinweise und Ihre aktive Mitarbeit möglich. Es setzt verlässliche Absprachen voraus.

 

1. hausärztliche Untersuchungen vor dem ambulanten Eingriff in Narkose

Mit dem Ihnen ausgehändigten Überweisungsschein stellen Sie sich bitte bei Ihrem Hausarzt vor. Dieser wird die notwendigen Untersuchungen durchführen oder veranlassen.

2. Anästhesiesprechstunde

Vor der Operation wird Dr. Lederle mit Ihnen sprechen und die Art der Narkose festlegen. Als Ihr Anästhesist muss er alle Befunde kennen. Bitte bringen Sie zu dem Gespräch die Ihnen vom Hausarzt ausgehändigten Befunde, die Medikamente der letzten 3 Wochen und den ausgefüllten Anästhesiefragebogen mit. Vergessen Sie bitte auch nicht, Ihre elektronische Gesundheitskarte mitzubringen. Die Sprechstunde von Dr. Lederle findet direkt in unserer chirurgischen Praxis statt. Wir weisen Sie darauf hin, dass der Anästhesist auch für andere Praxen tätig ist und es unvorhergesehen zu längeren Wartezeiten kommen kann.

3. Vortag der OP

Für Ihre Sicherheit bei der Durchführung der Narkose ist eine Karenzzeit erforderlich. Ausnahmen davon werden Ihnen speziell mitgeteilt. Der Anästhesist wird Ihnen nur dann eine Narkose geben, wenn Sie 6 Stunden vor der Operation nichts essen, nichts kauen, nichts lutschen, nichts trinken und nichts rauchen (o.ä.). Auch wenn Sie regelmäßig Medikamente brauchen, so dürfen Sie diese nicht mehr einnehmen. Die sehr wenigen Ausnahmen hiervon wird Ihnen der Anästhesist gegebenenfalls speziell mitteilen.

4. OP-Tag

Bleiben Sie unbedingt nüchtern! Entleeren Sie Ihren Darm unter zu Hilfenahme des Klistiers, welches Sie von uns erhalten werden. Duschen oder baden Sie danach. Entfernen Sie Make-up und Nagellack. Tragen Sie keine Cremes und Kosmetika auf. Bitte rasieren Sie das OP-Feld nicht selbst, denn liegt die Rasur mehr als 6 Stunden vor der OP zurück, so ist das Infektionsrisiko erhöht. Wertsachen und Schmuck sollten Sie möglichst zu Hause lassen. Brillen, Kontaktlinsen, Piercings, herausnehmbaren Zahnersatz, künstliche Haarteile und dergleichen legen Sie vor der OP ab und bewahren diese sicher auf. Eine spezielle Kleidung brauchen Sie nicht. Wir empfehlen Ihnen lockere Kleidung (z.B. Jogginganzug) zu tragen. Sie werden ca. 4-6 Stunden, manchmal auch länger in der Praxis bleiben. Beachten Sie, dass sie nach der Narkose 24 Stunden lang nicht verkehrstauglich sind, auch nicht als Fußgänger! Diese Einschränkung besteht, auch wenn Sie dies nicht so empfinden. Sie sollten in dieser Zeit keine Maschinen bedienen, keinen Alkohol trinken, keine wichtigen Entscheidungen treffen und keine Verträge abschließen.

5. Rückkehr nach Hause

Ihre Entscheidungsfähigkeit ist nach dem Eingriff eingeschränkt. Sie dürfen die Praxis nicht ohne Begleitung verlassen. Sie können sich von einer Bezugsperson abholen lassen oder mit einem Taxi fahren lassen.
Falls Ihre Bewegungsfähigkeit stark eingeschränkt ist, haben Sie die Möglichkeit durch ein Krankentransferunternehmen oder durch den organisierten Krankentransport mit einem Tragestuhl oder liegend gefahren zu werden.

6. Absicherung der häuslichen Betreuung

Es muss gewährleistet sein, dass Sie nach der Operation zu Hause nicht alleine sind, denn es muss Hilfe auch dann gerufen werden können, wenn Sie selbst dazu nicht in der Lage sein sollten. Informieren Sie am Tag des Anästhesiegespräches die Schwester am Empfang wo Sie sich nach der Operation aufhalten werden, wer Sie betreut und hinterlassen Sie die entsprechenden Telefonnummern. Öffnen Sie nicht ohne Absprache die Verbände und Drainagevorrichtungen. Bettruhe ist in aller Regel wegen der Operation nicht erforderlich. Bewegen Sie sich ohne zu überlasten. Bei Komplikationen verständigen Sie uns unverzüglich. Dies gilt insbesondere bei Übelkeit, Erbrechen, auffallender Blässe, Fieber (über 38° C), Schüttelfrost, Nackensteife, erschwerter Atmung, außergewöhnlichen Schmerzen, Nachblutungen, starken Kopfschmerzen, Blau- oder Weißfärbungen von Fingern oder Zehen im festen Verband, Schwellungen, Gefühlsstörungen, Anzeichen von Lähmungen oder Krämpfen. Sie erreichen uns unter unten genannten Telefonnummern.

Sollten Sie noch weitere Fragen oder Probleme haben, so stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Stetoskop

Chirurgische Weiterbildung

Diana Büttner ist von der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern (MV) zur Weiterbildung im Fachgebiet Chirurgie im Umfang von 12 Monaten befugt. Dieses Angebot richtet sich besonders an Ärzte, die ihre Ausbildung zum Allgemeinmediziner absolvieren möchten.

Interessiert an einer chirurgischen Weiterbildung?

Weiterführende Links